Unser Zuchtziel
Wir wollen gute und vor allem gesunde Nachkommen bei den Verpaarungen!
Sollten Sie Interesse an einem unserer Rüden haben, bitte ich Sie,
dass Sie rechtzeitig mit mir Kontakt aufnehmen -
wir sind übers Jahr sehr viel im Ausland auf Shows unterwegs!
Unsere Grundvoraussetzungen für Züchter, die bei uns bzgl. der Deckrüden anfragen:
- die Hündinnen müssen alle eine Ahnentafel besitzen (für uns logisch, aber für einige anscheinend nicht)
- keine Hündin mit Registertafeln
- HD, ED, OCD Untersuchungen ausgewertet von einem GRSK Gutachter
- LÜW und Sprunggelenke Untersuchungen wünschenswert
- alle erforderlichen Genteste
- ECVO inkl. Gonio Untersuchung
- HQ Auswertung wünschenswert (Dr. Beuing in Giessen)
- ZTP Prüfung der Hündin - abgenommen von einer Kommission - bestehend aus einem Leistungsrichter, einem Formwertrichter, und einem Zuchtwart
Wir akzeptieren KEINE Zuchttauglichkeitsschreibungen durch Tierärzte!
- Verpaarung nur mit Hündinnen, die A oder B Hüften haben
Wir schauen uns natürlich auch die Zuchtstätten der Hündinnen genau an -
sollte das Zuchtziel dieser Zuchtstätte nicht unseren Erwartungen entsprechen,
findet von Seiten unserer Rüden KEIN Deckakt statt.
Was uns besonders WICHTIG ist:
Alter der Mutterhündin:
- die Mutterhündin sollte ca. 2 Jahre alt sein, wenn sie das erste Mal gedeckt wird
- die Mutterhündin sollte nur ca. alle 2 Jahre gedeckt werden, um sich vom Wurf entsprechend erholen zu können
- die Mutterhündin sollte mit spätestens 8 Jahren aus der Zucht genommen werden
bzw. nach 4 erfolgreichen Würfen
- die pensionierten Hündinnen sollten auch ihre wohlverdiente Pension in dieser Zuchtstätte verbringen dürfen
Die Zuchtstätte:
- unsere Rüden decken nur in kleinen Zuchtstätten
- wir wollen, dass die Welpen gut sozialisiert auf die zukünftigen Besitzer vorbereitet werden und das sie alle möglichen Alltagssituationen vor der Abgabe kennenlernen
Genetische Vielfalt:
- seriöse Züchter achten auf hohe genetische Vielfalt um Inzucht und die damit einhergehenden Erbkrankheiten zu vermeiden
Deckrüden:
- besteht eine Zuchtlinie schon länger, dann sollten sich in dieser verschiedene Deckrüden finden lassen. Immer nur die gleichen Rüden einzusetzen führt zur Verbreitung von verschiedensten Krankheiten und sollte vermieden werden
ZTP - Zuchttauglichkeitsprüfung:
Unsere Retriever wurden als Jagdhunde „nach dem Schuss“ gezüchtet und verfügen über rassetypische Eigenschaften.
Sie werden in der FCI‐Gruppe 8 als Apportierhunde geführt und unterliegen entsprechenden Standards.
Um ihre rassetypischen Eigenschaften zu erhalten bzw. deren Entwicklung zu fördern, wurden für die Zucht entsprechende Maßnahmen vorgesehen.
Diese umfassen Untersuchungen der Gesundheit betreffend und die
Absolvierung einer Zuchttauglichkeitsprüfung.
Bei einer Zuchttauglichkeitsprüfung werden das Verhalten (Charakter) des Hundes in verschiedensten Situationen sowie die natürlichen (jagdlichen) Anlagen beurteilt und ein Richterbericht erstellt.
Es wird auch der Formwert des Hundes bestimmt.
Sinn und Zweck der Zuchttauglichkeitsfeststellung ist es, typische Vertreter einer Rasse zu erkennen und Tiere mit fehlenden oder unerwünschten Veranlagungen von der Zucht auszuschließen.